- abzeichnen
- signieren; unterzeichnen; unterschreiben; zutage treten; vorkommen; erscheinen; sichtbar werden; zu Tage treten; auftreten; emergieren; auftauchen
* * *
ab|zeich|nen ['apts̮ai̮çnən], zeichnete ab, abgezeichnet:1. <tr.; hat zeichnend genau wiedergeben, genau nach einer Vorlage zeichnen:ein Bild abzeichnen.Syn.: ↑ abmalen.2. <tr.; hat mit dem [abgekürzten] Namen versehen; als gesehen kennzeichnen:ein Protokoll abzeichnen.3. <+ sich>a) in den Umrissen [deutlich] erkennbar sein:in der Ferne zeichnet sich der Gipfel des Berges ab.b) sichtbar, spürbar, erkennbar werden:eine bestimmte Tendenz zeichnet sich schon jetzt ab.* * *
ạb||zeich|nen 〈V. tr.; hat〉1. etwas \abzeichnen1.1 nach einer Vorlage zeichnen, nachzeichnen1.2 (mit dem abgekürzten Namenszug) unterschreiben, signieren2. sich gegen etwas \abzeichnen sich gegen etwas abheben, vor od. neben etwas deutlich sichtbar sein* * *
ạb|zeich|nen <sw. V.; hat:1. zeichnend genau wiedergeben, genau nach einer Vorlage zeichnen:eine Blume, ein Bild a.2. mit seinem Namenszeichen versehen; als gesehen kennzeichnen:einen Bericht a.3. <a. + sich>a) sich abheben, in seinen Umrissen [deutlich] erkennbar sein:die Konturen, Umrisse von etw. zeichnen sich auf einem Hintergrund ab;b) sich andeuten; erkennbar werden:eine Entwicklung, Tendenz, Gefahr zeichnet sich ab;c) sich widerspiegeln, sichtbar werden:in seinem Gesicht zeichnete sich ein plötzliches Erschrecken ab.* * *
ạb|zeich|nen <sw. V.; hat: 1. zeichnend genau wiedergeben, genau nach einer Vorlage zeichnen: eine Blume, ein Bild a.; Unser guter Lehrer ließ uns den Grundriss der Klasse maßstabgerecht a. (Kempowski, Immer 47). 2. mit seinem Namenszeichen versehen; als gesehen kennzeichnen: einen Bericht a.; Er zeichnete die Rechnung ab, ohne draufzublicken (Konsalik, Promenadendeck 384). 3. <a. + sich> a) sich abheben, in seinen Umrissen [deutlich] erkennbar sein: die Konturen, Umrisse von etw. zeichnen sich auf einem Hintergrund ab; Dahinter zeichnete sich die Filigranspitze des ... Kirchturms gegen den hellen Himmel ab (Hausmann, Abel 174); Ü eine Entwicklung, Tendenz, Gefahr zeichnet sich ab (wird erkennbar, deutet sich an); die Gründe für den Wertwandel ..., der sich bei den Jugendlichen abzeichnet (Nordschweiz 29. 3. 85, 3); b) sich widerspiegeln, sichtbar werden: in seinem Gesicht zeichnete sich ein plötzliches Erschrecken ab.
Universal-Lexikon. 2012.